Stacks Image 497

News


Fortbildungen

Drei neue Fortbildungen wurden für 2025 aufgeschaltet und weitere sind in Planung.

Diese sind vom Verband organisiert und finden im Juni und Oktober 2025 statt.

Stacks Image 648
Workshop am 10. Mai 2025

Inhalt dieses Workshops ist die Video-Analyse verschiedener Bewegungsaufgaben an der Kletterwand. Es geht um die gemeinsame Diskussion von Bewegungsausführung, Befundaufnahme, Muskelaktivierung, Handlungsplanung und Zielerreichung.

Ort:
Kletterhalle GRIP Climbing Biel/Bienne AG, Rennweg 62, 2504 Biel/Bienne

Zeit:
von 09:00 bis 12:00 Uhr
Anschliessend gemeinsames Mittagessen in der Kletterhalle und/oder Klettern für den Austausch.

Preis:
Der Workshop ist für Aktiv- und Firmenmitglieder kostenlos.
Für andere Teilnehmende beträgt der Preis CHF 30.-.
Dazu kommt der Eintritt in die Kletterhalle und das Mittagessen (optional)

Fragen bei Nicole Baltensperger
Anmeldungen bis 20. April hier




Unsere Ziele:


  • Fachlicher Austausch und Erweiterung unseres Wissens im Bereich Therapeutisches Klettern (TK)
  • Definieren von Sicherheitsstandards im Setting Therapeutisches Klettern an künstlichen Kletteranlagen
  • Zusammentragen und zur Verfügung stellen von Informationen rund um das Therapeutische Klettern: Anbietende Therapeut:innen und Institutionen, Sicherheit, Kletterwandbau, an besondere Bedürfnisse angepasste Kletterangebote, Fortbildungsmöglichkeiten für Fachpersonen

Unsere Visionen:



Das Therapeutische Klettern als ein mögliches Therapieangebot etablieren mit entsprechender Abgeltung des Mehraufwandes (Betreuungsverhältnis, Therapiedauer, Infrastrukturkosten)



Spannende Forschungsfragen stellen und Durchführung aussagekräftiger Studien unterstützen
>>> Evidenz erhöhen




Kongress für Therapeutisches Klettern veranstalten und internationale Vernetzung aufbauen


Therapeutisches Klettern (TK) kann man in verschiedenen Feldern anwenden


Klettern als Therapie ?!

Therapeutisches Klettern ist eine Therapiemethode, bei der die Kletterwand und die
klettertypischen Bewegungen gezielt für therapeutische Effekte genutzt werden.

Bei muskuloskelettalen und neurologischen Erkrankungen oder Einschränkungen können an der Kletterwand folgende Aspekte gezielt beübt werden:

  • Kraft und Gelenkstabilität
  • Beweglichkeit
  • Koordination
  • Reich-/ Greif- und Haltefunktion von Arm/Hand
  • Gleichgewicht
  • Schmerzreduktion und Umgang mit Schmerz

Ebenso können kognitive und spielerische Aspekte gut in die Übungen integriert werden.
Das Setting ist hier immer eine künstliche Kletterwand, um die Wandneigung, Griffe und Tritte ideal für die gewünschten Bewegungen und Belastungen wählen und anpassen zu können.

Einige Studien belegen erste vielversprechende Ergebnisse über positive Effekte (z. B. bei unspezifischen Rückenschmerzen, Schulterimpingement, Multipler Sklerose), jedoch ist die Evidenz noch limitiert, auch aufgrund der niedrigen Studienanzahl und -qualität.

Buch zum Thema: Therapeutisches Klettern von D. Lazik im Thieme Verlag.
Bei psychischen Erkrankungen

Klettern gehört zu den ursprünglichsten Bewegungsformen in der Entwicklung des Menschen. Sie ist eine für uns Menschen von Kindesbeinen an vertraute Fortbewegungsform. Über das Klettern können wir zu unserem Ursprung zurückfinden.

Therapeutisches Klettern kann bei folgenden Diagnosen angewendet werden:

  • Depression / Burnout
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • AD(H)S
  • Somatoforme Störungen
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Essstörungen

Das Therapeutische Klettern bietet viele Möglichkeiten, Einstellungen und Verhaltensmuster aufzuzeigen und korrigierende Erfahrungen damit zu machen. Die Selbst- und Körperwahrnehmung werden geschult, indem gezielt auf Gedanken, Gefühle, körperliche Signale und Verhaltensweisen geachtet wird. Die Klient:innen erfahren beim Klettern, dass sie bei Anstrengung jederzeit eine Pause machen können und lernen verschiedene Strategien im Umgang mit Angst, Stress und Emotionsregulation. Durch das erfolgreiche Bewältigen eine Route kann Freude erlebt und Selbstwirksamkeit gefördert werden. Für das Therapeutische Klettern bedeutet dies auch, dass Ziele gesetzt werden, die erreichbar sind und somit zu Erfolgserlebnissen führen. Zudem wird gemeinsam reflektiert, wie die eigenen Leistungen gedanklich bewertet werden. Klettern in einer Seilschaft fördert ausserdem das Vertrauen in sich, den eigenen Körper und andere. Es erleichtert die eigenen Komfortzone zu verlassen und neue Möglichkeiten auszuprobieren.

Buch zum Thema: Therapeutisches Klettern - Anwendungsfelder in Psychotherapie und Pädagogik


Um die Sicherheit zu gewährleisten, hat unsere Fachgruppe folgende Sicherheitsstandards für die Therapie an der Kletterwand erarbeitet:
- Manual Sicherheit und Sicherung beim Therapeutischen Klettern - lange Version
- Manual Sicherheit und Sicherung beim Therapeutischen Klettern - Kurzversion als Tabelle

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie auf der Webseite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung