
Ausbildung für Therapeutisches Klettern
Grundlagenmodul 2
Inhalte
In dieser Fortbildung festigst und vertiefst du ergänzend zum Grundlagenml 1 alles Nötige zum Sichern mit dem Seil an künstlichen Kletterwänden (Toprope) und den Sicherungsautomaten für das Setting Therapeutisches Klettern in der Einzeltherapie (kein Leiten von Gruppen oder gegenseitiges Sichern von Klient:innen).
Vorkenntnisse im Sichern im Toprope werden hier bereits vorausgesetzt- es handelt sich nicht um einen Kletterkurs, der «bei Null» beginnt!
Auf der Basis dieser beiden Module kannst du anschliessend in den Aufbau- und Vertiefungsmodulen berufsspezifisch Wissen und Können zur Anwendung des Therapeutischen Kletterns erwerben.
Optional kann dieses Grundlagenmodul den Beginn deines Zertifikatslehrganges darstellen. Alle Informationen zum Ausbildungskonzept und zum Zertifikatslehrgang findest du ca. ab September 2025 auf unserer Homepage.
In dieser Fortbildung festigst und vertiefst du ergänzend zum Grundlagenml 1 alles Nötige zum Sichern mit dem Seil an künstlichen Kletterwänden (Toprope) und den Sicherungsautomaten für das Setting Therapeutisches Klettern in der Einzeltherapie (kein Leiten von Gruppen oder gegenseitiges Sichern von Klient:innen).
Vorkenntnisse im Sichern im Toprope werden hier bereits vorausgesetzt- es handelt sich nicht um einen Kletterkurs, der «bei Null» beginnt!
Auf der Basis dieser beiden Module kannst du anschliessend in den Aufbau- und Vertiefungsmodulen berufsspezifisch Wissen und Können zur Anwendung des Therapeutischen Kletterns erwerben.
Optional kann dieses Grundlagenmodul den Beginn deines Zertifikatslehrganges darstellen. Alle Informationen zum Ausbildungskonzept und zum Zertifikatslehrgang findest du ca. ab September 2025 auf unserer Homepage.
Ziele
- Refresh/ Sicherungs-Check Toprope-Sichern nach Standards des VSBK
- Geeignete Sicherungsgeräte und Massnahmen zum Gewichtsausgleich
- Fall-Schule Toprope
- Unterstützung über Zug auf Seil, E-Climber
- Einführung und Vor-/Nachteile Selbstsicherungsautomaten
- Schwierigkeiten/Notfallsituationen an der Kletterwand (Blockaden, Besonderheiten beim Abseilen)
- Rollenverständnis Therapeut:in / Klient:in, schrittweise Einführung des Kletterns in die Höhe
- Kontrolle des Erlernten und Leistungsnachweis auf Sicherheitsfragen fokussierend
Voraussetzungen
- Besuchtes Grundlagenmodul 1
- Kenntnisse und Routine im Toprope-klettern und -sichern (analog Standards des Schweizerischen Verbandes für Boulder- und Kletteranlagen VSBK oder in den Nachbarländern erworbenen Kenntnissen)
Mitzubringen
Sportsachen und Kletterfinken, Schreibutensilien und Schreibunterlage
Sportsachen und Kletterfinken, Schreibutensilien und Schreibunterlage
Kursleiterinnen
Marina Müller, dipl. Physiotherapeutin, MSc Neurorehabilitation
Nicole Baltensperger, dipl. Physiotherapeutin, J+S-Leiterin Sportklettern
Flavia Balzer, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Trainerin C Sportklettern Breitensport DAV
Marina Müller, dipl. Physiotherapeutin, MSc Neurorehabilitation
Nicole Baltensperger, dipl. Physiotherapeutin, J+S-Leiterin Sportklettern
Flavia Balzer, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Trainerin C Sportklettern Breitensport DAV
Datum und Ort
Donnerstag, 06. November 2025 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr mit Pausen
(Kursumfang 8 Unterrichtseinheiten à 45min)
Kletterzentrum Ap'n Daun, Pulvermühlestrasse 8, CH-7000 Chur
www.kletterzentrumchur.ch
+41 (0) 81 284 0 28
Donnerstag, 06. November 2025 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr mit Pausen
(Kursumfang 8 Unterrichtseinheiten à 45min)
Kletterzentrum Ap'n Daun, Pulvermühlestrasse 8, CH-7000 Chur
www.kletterzentrumchur.ch
+41 (0) 81 284 0 28
Kosten
CHF 280.- (zahlbar bei Kursbuchung) zzgl. Halleneintritt und Kletterschuhmiete - falls nicht vorhanden (direkt vor Ort zu bezahlen)
Mitglieder des Verbandes Therapeutisches Klettern Schweiz erhalten 10% Rabatt.
CHF 280.- (zahlbar bei Kursbuchung) zzgl. Halleneintritt und Kletterschuhmiete - falls nicht vorhanden (direkt vor Ort zu bezahlen)
Mitglieder des Verbandes Therapeutisches Klettern Schweiz erhalten 10% Rabatt.
Anmeldung und Fragen
Anmeldeformular
Anmeldefrist: 19.10.2025
Fragen an info@therapeutisches-klettern.ch
Anmeldeformular
Anmeldefrist: 19.10.2025
Fragen an info@therapeutisches-klettern.ch
Mindestteilnehmerzahl
Gruppengrösse mind. 8 und max. 16 Teilnehmer:innen
Gruppengrösse mind. 8 und max. 16 Teilnehmer:innen
Versicherung
ist Sache der Teilnehmer:innen
ist Sache der Teilnehmer:innen