Stacks Image 469

Ausbildung für Therapeutisches Klettern

Grundlagenmodul 1


Inhalte

In diesem Lehrgang erlernst du fundiert und disziplinenübergreifend die Grundlagen des Therapeutischen Kletterns. Auf dieser Basis kannst du anschliessend in den Aufbau- und Vertiefungsmodulen berufsspezifisch Wissen und Können zur Anwendung des Therapeutischen Kletterns erwerben.

Tauche ein in diesen Kurs und lass dich von der Vielseitigkeit dieser Therapiemethode überraschen: Aha-Erlebnisse garantiert! Immer werden wir die vorhandene Evidenz integrieren und den Fragen der Sicherheit einen grossen Stellenwert beimessen. Denn wer hoch hinaus will, muss das sicher beherrschen!

In diesem Grundlagenmodul 1 werden wir immer beim seilfreien Klettern («Bouldern») bleiben, im anschliessenden optionalen Basismodul 2 ergänzen wir durch das Klettern/Sichern im Toprope und an Sicherungsautomaten.

Optional kann dieses Basismodul den Beginn deines Zertifikatslehrganges darstellen. Alle Informationen zum Ausbildungskonzept findest du hier und die Informationen zum Zertifikatslehrgang liegen ca. ab September 2025 vor. Ab dann kann man sich entscheiden, diesen zu absolvieren.

Ziele

  • Selbsterfahrung, Klettertechnik, Grundpositionen
  • Wirkfaktoren und Fördermöglichkeiten inkl. Selbsterfahrung
  • Sicherheit und Sicherung inkl. Fallschule Bouldern
  • Aufbau/Ausstattung einer therapeutischen Kletterwand und therapeutischer Routenbau
  • Recht und Versicherungen
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Rollenverständnis als Therapeut:innen
  • Studienlage (als E-Learning vorab)
  • Kontrolle des Erlernten und Leistungsnachweis auf Sicherheitsfragen fokussierend

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Psychomotoriktherapeut:innen
  • Sporttherapeut:innen
  • Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen
  • KomplementärTherapeut:innen mit eidgenössischem Diplom, höherer Fachprüfung oder universitärem Abschluss wie Kunsttherapeut:innen, Atem- und Körpertherapeut:innen oder Osteopath:innen
  • Ärzt:innen

Voraussetzungen

  • Berufliche Grundqualifikation entsprechend der obenstehenden Liste
  • Weitere interessierte Personen ohne therapeutischen Grundberuf auf Anfrage

Mitzubringen

Sportsachen und Kletterfinken, Schreibutensilien und Schreibunterlage

Kursleiterinnen

Marina Müller, dipl. Physiotherapeutin, MSc Neurorehabilitation

Flavia Balzer, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Trainerin C Sportklettern Breitensport DAV

Datum und Ort

Montag, 3. November bis Mittwoch, 5. November 2025 jeweils von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr mit Pausen (Kursumfang täglich 8 Unterrichtseinheiten à 45min), vorab E-Learning-aufgaben mit Zeitumfang von ca. 3 Stunden


Kletterzentrum Ap'n Daun, Pulvermühlestrasse 8, CH-7000 Chur
www.kletterzentrumchur.ch

+41 (0) 81 284 0 28

Kosten

CHF 840.- (zahlbar bei Kursbuchung) zzgl. Halleneintritt und Kletterschuhmiete - falls nicht vorhanden (direkt vor Ort zu bezahlen)

Mitglieder des Verbandes Therapeutisches Klettern Schweiz erhalten 10% Rabatt.

Anmeldung und Fragen

Anmeldeformular
Anmeldefrist: 19.10.2025

Fragen an info@therapeutisches-klettern.ch

Mindestteilnehmerzahl

Gruppengrösse mind. 8 und max. 16 Teilnehmer:innen

Versicherung

ist Sache der Teilnehmer:innen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie auf der Webseite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung