
Weiterbildung
Grundlagen des Therapeutischen Kletterns für Ergotherapeut:innen und Psychomotoriktherapeut:innen
Inhalte
Im 2-tägigen Grundlagenkurs lernen die Teilnehmenden die Methode des Therapeutischen Kletterns kennen. Im Wechsel zwischen Theorieinhalten und praktischen Übungen bekommen Sie einen vertieften Einblick in die Arbeit mit dem Therapeutischen Klettern und den konkreten Fördermöglichkeiten der Methode.
Wir arbeiten vorwiegend im Boulderbereich. Bei Demonstrationen oder Übungsformen am Seil werden die Teilnehmenden stets von den Kursleiterinnen im Toprope gesichert. Die technischen Grundlagen des Toprope-Sicherns werden nicht im Kurs vermittelt.
Im 2-tägigen Grundlagenkurs lernen die Teilnehmenden die Methode des Therapeutischen Kletterns kennen. Im Wechsel zwischen Theorieinhalten und praktischen Übungen bekommen Sie einen vertieften Einblick in die Arbeit mit dem Therapeutischen Klettern und den konkreten Fördermöglichkeiten der Methode.
Wir arbeiten vorwiegend im Boulderbereich. Bei Demonstrationen oder Übungsformen am Seil werden die Teilnehmenden stets von den Kursleiterinnen im Toprope gesichert. Die technischen Grundlagen des Toprope-Sicherns werden nicht im Kurs vermittelt.
Ziele
- Grundlagen des Therapeutischen Kletterns kennen
- Selbsterfahrung an der Kletter- und Boulderwand sammeln
- Spezifische Fördermöglichkeiten der Methode kennenlernen
- Entdecken von spielerischen Übungsformen im Einzel- und Gruppensetting
- Fallbeispiele diskutieren und praktisch bearbeiten
- Relevante Sicherheitsaspekte kennen und anwenden
Zielpublikum
Ergotherapeut:innen und Psychomotoriktherapeut:innen
Ergotherapeut:innen und Psychomotoriktherapeut:innen
Voraussetzungen
Therapeutische Grundausbildung als Ergotherapeut:in oder Psychomotoriktherapeut:in, Bouldererfahrung von Vorteil, keine Vorerfahrung im Therapeutischen Klettern nötig
Therapeutische Grundausbildung als Ergotherapeut:in oder Psychomotoriktherapeut:in, Bouldererfahrung von Vorteil, keine Vorerfahrung im Therapeutischen Klettern nötig
Mitzubringen
Sportsachen und Kletterfinken, Schreibutensilien und Schreibunterlage
Sportsachen und Kletterfinken, Schreibutensilien und Schreibunterlage
Kursleiterinnen
Sina Brüngger, Ergotherapeutin bei Stiftung RgZ, VSBK Instruktorin, arbeitet im Kletterzentrum Gaswerk
Angela Wyler, Psychomotoriktherapeutin in Wädenswil und Birmensdorf, Übungsleiterin Sportklettern, selbstständig bei Klettern mit Leib und Seele
Sina Brüngger, Ergotherapeutin bei Stiftung RgZ, VSBK Instruktorin, arbeitet im Kletterzentrum Gaswerk
Angela Wyler, Psychomotoriktherapeutin in Wädenswil und Birmensdorf, Übungsleiterin Sportklettern, selbstständig bei Klettern mit Leib und Seele


Datum und Ort
Freitag, 3. Oktober von 10:00 bis 17:15 bis Samstag, 4. Oktober 2025 von 09:00 bis 16:15 Uhr (15 UE)
Kletterzentrum Gaswerk Wädenswil, Rütihof 2, 8820 Wädenswil
Freitag, 3. Oktober von 10:00 bis 17:15 bis Samstag, 4. Oktober 2025 von 09:00 bis 16:15 Uhr (15 UE)
Kletterzentrum Gaswerk Wädenswil, Rütihof 2, 8820 Wädenswil
Kosten
CHF 560 (zahlbar bei Kursbuchung) zzgl. Halleneintritt und Kletterschuhmiete - falls nicht vorhanden (direkt vor Ort zu bezahlen)
Mitglieder des Verbandes Therapeutisches Klettern Schweiz erhalten 10% Rabatt.
CHF 560 (zahlbar bei Kursbuchung) zzgl. Halleneintritt und Kletterschuhmiete - falls nicht vorhanden (direkt vor Ort zu bezahlen)
Mitglieder des Verbandes Therapeutisches Klettern Schweiz erhalten 10% Rabatt.
Anmeldung und Fragen
Anmeldeformular
Anmeldefrist: 19.09.2025
Fragen an info@therapeutisches-klettern.ch
Anmeldeformular
Anmeldefrist: 19.09.2025
Fragen an info@therapeutisches-klettern.ch
Mindestteilnehmerzahl
Gruppengrösse mind. 8, max. 12 Teilnehmer:innen
Gruppengrösse mind. 8, max. 12 Teilnehmer:innen
Versicherung
ist Sache der Teilnehmer:innen
ist Sache der Teilnehmer:innen