
Bouldertherapie nach dem Potsdamer Modell
Von der Klettertechnik zur Therapieübung und Kletterspiele
Inhalte
Kletterbewegungen erfordern die Aktivität von Muskelschlingen über den gesamten Bewegungsapparat. Die Kunst der Klettertherapeut:innen besteht darin, das schwächste Kettenglied optimal in diesen Muskelschlingen zu fördern.
Aus verschiedenen Klettertechniken leiten wir praktisch gezielte Therapieübungen ab. Als Basis für die Übungsgestaltung und Belastungssteuerung werden die Grundsätze des Therapeutischen Boulderns nach dem «Potsdamer Modell» vermittelt.
Leitsatz 1: so viel Klettern wie möglich, bei so viel Therapie wie nötig!
Aufgrund der hohen Anwendungsorientierung kann das Wissen unmittelbar in den therapeutischen Alltag integriert werden.
Kletterbewegungen erfordern die Aktivität von Muskelschlingen über den gesamten Bewegungsapparat. Die Kunst der Klettertherapeut:innen besteht darin, das schwächste Kettenglied optimal in diesen Muskelschlingen zu fördern.
Aus verschiedenen Klettertechniken leiten wir praktisch gezielte Therapieübungen ab. Als Basis für die Übungsgestaltung und Belastungssteuerung werden die Grundsätze des Therapeutischen Boulderns nach dem «Potsdamer Modell» vermittelt.
Leitsatz 1: so viel Klettern wie möglich, bei so viel Therapie wie nötig!
Aufgrund der hohen Anwendungsorientierung kann das Wissen unmittelbar in den therapeutischen Alltag integriert werden.
Voraussetzungen
Therapeutische Grundausbildung mit Grundkenntnissen im Therapeutischen Klettern wird empfohlen.
Therapeutische Grundausbildung mit Grundkenntnissen im Therapeutischen Klettern wird empfohlen.
Mitzubringen
Sportsachen und Kletterfinken, Schreibutensilien und Schreibunterlage (evtl. nur Stühle im Kursraum vorhanden)
Sportsachen und Kletterfinken, Schreibutensilien und Schreibunterlage (evtl. nur Stühle im Kursraum vorhanden)
Referenten
Dr. Silas Dech (Sportwissenschaftler, Bouldertherapeut und -trainer in der Boulder-Werft Werder (D), Referent an der Akademie für Gesundheit und Sporttherapie des BVfG e.V., Gründer FAKT! – Fachverband für Klettertherapie)
Juliane Teschner (M.Ed.), Sportwissenschaftlerin, Mitarbeiterin Universität Potsdam, Klettertrainerin und -therapeutin
Dr. Silas Dech (Sportwissenschaftler, Bouldertherapeut und -trainer in der Boulder-Werft Werder (D), Referent an der Akademie für Gesundheit und Sporttherapie des BVfG e.V., Gründer FAKT! – Fachverband für Klettertherapie)
Juliane Teschner (M.Ed.), Sportwissenschaftlerin, Mitarbeiterin Universität Potsdam, Klettertrainerin und -therapeutin

Datum und Ort
Donnerstag und Freitag 12.-13. Juni 2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr (18 UE)
Kletterhalle O'BLOC Ostermundigen bei Bern
Donnerstag und Freitag 12.-13. Juni 2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr (18 UE)
Kletterhalle O'BLOC Ostermundigen bei Bern
Kosten
CHF 520.- (zahlbar bei Kursbuchung) zzgl. Halleneintritt CHF 27.- pro Tag (direkt vor Ort zu bezahlen)
Mitglieder des Verbandes Therapeutisches Klettern Schweiz erhalten 10% Rabatt.
CHF 520.- (zahlbar bei Kursbuchung) zzgl. Halleneintritt CHF 27.- pro Tag (direkt vor Ort zu bezahlen)
Mitglieder des Verbandes Therapeutisches Klettern Schweiz erhalten 10% Rabatt.
Anmeldung und Fragen
Anmeldeformular
Anmeldefrist: 29.05.2025
Fragen an info@therapeutisches-klettern.ch
Anmeldeformular
Anmeldefrist: 29.05.2025
Fragen an info@therapeutisches-klettern.ch
Mindestteilnehmerzahl
Gruppengrösse mind. 8, max. 16 Teilnehmer:innen
Gruppengrösse mind. 8, max. 16 Teilnehmer:innen